Respektvolles Miteinander - verlässliches Füreinander
Ziel: Strategien zur Konfliktbewältigung
Maßnahmen:
- Streitschlichter-Programm
- Einzelgespräche, Gesprächsvermittlung durch Schulsozialarbeit
- Klassenstufen angemessenes Sozialtraining durch Schulsozialarbeiterin, z.B. Seilgartenbesuch, gruppendynamische Spiele zur Förderung der Kooperationsfähigkeit
- Sozialwochen (siehe ges. Aufstellung)
- Klassenrat
Ziel: Demokratie leben lernen
Maßnahmen:
- Klassenrat (KLAG)
- Verantwortung übernehmen (Dienste/SMV)
- Abstimmungen durchführen, Mehrheitsentscheidungen mittragen
- Vollversammlungen
- Diskussionen durchführen, dabei die Regeln beachten
- Seminare von Netzwerk für Demokratie und Courage
Ziel: Situationsangemessenes Verhalten lernen
Maßnahmen:
- Trainingsprogramm ARIZONA
- Anti-Aggressionstraining
- Sozialwochen
- Sozialtraining durch Schulsozialarbeit
- Klassenfahrten und Lerngänge
Ziel: Respektvolle Kommunikation in deutscher Sprache
Maßnahmen:
- Kommunikation in einer für alle verständlichen Sprache: Deutsch
- Förderung der deutschen Sprachkenntnisse
- Kniggekurs von MAUS (Mannheimer Unterstützungssystem Schule)
- Erarbeitung des kommunikativen Dreiecks
- Sozialwoche
- Bewerbertraining, Praktika
Ziel: Hilfe bei Bewältigung von persönlichen Krisen
Maßnahmen:
- Klassenlehrergespräche
- Einzelfallunterstützung durch Sozialarbeiterin
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen wie pro familia, PLUS, Jugendamt, ASD, psychologische Beratungsstellen
Ziel: Suchtprävention
Maßnahmen:
- Aufgreifen von für die Schüler relevanten Themen
- Aufklärung und Unterstützung innerhalb des Unterrichts mit Hilfe von Polizei und Drogenverein, Besuch der Thorax-Klinik und wechselnden außerschulischen Veranstaltungen wie Theater, Kino
- Selbstwertgefühl stärken, Grenzen erfahren in Zusammenarbeit mit Popakademie und Besuch des Seilgartens
- Themenbereich während der Sozialwoche
- Einbeziehen des Suchtbeauftragten der Schule
Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper und der Umwelt
Maßnahmen:
- Ernährungsberatung, u.a. mit außerschulischen Partnern
- Anleitung zum ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt
- Umsetzung der Themen in Projekten